Bes­se­rer Zugang zum Emscher­rad­weg am Lichtenhorst

Am Zugang zum Emscher­rad­weg am „Lich­ten­horst“ gab es immer wie­der brenz­li­ge Situa­tio­nen, weil Rad­fah­rer und Fuß­gän­ger oder auch sich ent­ge­gen­kom­men­de Rad­fah­rer sich regel­mä­ßig auf dem engen Geh­weg der Emscher­brü­cke ins Gehe­ge kamen. WEI­TER­LE­SEN

Bei­trags­bild: Mar­kus Bloch | CC BY-SA 3.0 DE

Rad­wan­dern in der Wel­hei­mer Mark

Es ist nicht immer leicht, Gutes berich­ten zu kön­nen. Umso erfreu­li­cher, wenn jetzt gefei­ert wer­den kann.  Rad­wan­dern an der Emscher, und die Wel­hei­mer Mark ist (wie­der) dabei. Ein­hun­dert Kilo­me­ter schlän­gelt sich der Rad­weg ent­lang der Emscher. Bei Kilo­me­ter 66,3 war seit 2009 eine umständ­li­che und für den Rad­fah­rer unan­ge­neh­me Umlei­tung ein­ge­rich­tet. In Bot­trop wur­de mit dem WEI­TER­LE­SEN

Bei­trags­bild: Bern­hard Gorgs | All Rights Reserved 

Die Woche in der Mark: 18/2019

Nun gibt es in der Wel­hei­mer Mark auch mal Posi­ti­ves zu berich­ten. Aber nicht nur, denn die Bau­stel­le sorgt bereits wie­der für Ärger. Zudem rei­ten Hexen in der Wal­pur­gis­nacht neu­er­dings nicht mehr auf Besen, son­dern auf Bus­hal­te­stel­len. WEI­TER­LE­SEN

Bei­trags­bild: Mar­kus Bloch | CC BY-SA 3.0 DE