Kurz gemel­det: Ziga­ret­ten­au­to­mat aufgebrochen

Der Ziga­ret­ten­au­to­mat am „Dorf­ein­gang“ an der Zechen­bahn­brü­cke wur­de wohl ges­tern oder in der Nacht zu ges­tern auf­ge­bro­chen und geplün­dert. Weder Ziga­ret­ten, noch die Geld­kas­set­te fin­den sich noch in dem offen ste­hen­den Auto­ma­ten. WEI­TER­LE­SEN

Bei­trags­bild: Mar­kus Bloch | CC BY-SA 3.0 DE

Dop­pel­haus­hälf­ten für Mie­ter mit gerin­gem Einkommen

Die städ­ti­sche Bau­to­ch­ter GBB plant, in der Wel­hei­mer Mark acht Dop­pel­haus­hälf­ten, die für Mie­ter mit Wohn­be­rech­ti­gungs­schein zur Ver­fü­gung ste­hen sol­len. Das Grund­stück dafür über­nimmt die GBB von der Stadt Bot­trop, ein Ter­min beim Notar wird zu die­sem Zweck aktu­ell abge­stimmt. WEI­TER­LE­SEN

Bei­trags­bild: Mar­kus Bloch | CC BY-SA 3.0 DE

Bes­se­rer Zugang zum Emscher­rad­weg am Lichtenhorst

Am Zugang zum Emscher­rad­weg am „Lich­ten­horst“ gab es immer wie­der brenz­li­ge Situa­tio­nen, weil Rad­fah­rer und Fuß­gän­ger oder auch sich ent­ge­gen­kom­men­de Rad­fah­rer sich regel­mä­ßig auf dem engen Geh­weg der Emscher­brü­cke ins Gehe­ge kamen. WEI­TER­LE­SEN

Bei­trags­bild: Mar­kus Bloch | CC BY-SA 3.0 DE

Woher kommt der Name „In der Wel­hei­mer Mark“?

Wer sich die­se Fra­ge schon mal gestellt hat und kei­ne Ant­wort dar­auf gefun­den hat, wird in der Bot­tro­per Zei­tung fün­dig. Der Autor And­re Bru­ne erklärt im zwei­ten Teil sei­ner Serie über Bot­tro­per Stra­ßen­na­men die Geschich­te der zen­tra­len Stra­ße unse­res Stadt­teils. WEI­TER­LE­SEN

Bei­trags­bild: Mar­kus Bloch | CC BY-SA 3.0 DE

Schu­le am Tetra­eder und Schu­le Welheim

Der Kom­men­tar zum Arti­kel über Leis­tungs­kräf­te für Lehr­kräf­te  Jetzt kann sich ein Bewoh­ner der Wel­hei­mer Mark fra­gen, was hat das mit unse­rem Stadt­teil zu tun? Der Grund dafür sind die bei­den Schu­len im Orts­kern der Wel­hei­mer Mark. Hier muss­te ich täg­lich mit­an­se­hen, wie die Kin­der sowohl in den Klas­sen­räu­men, als auch drau­ßen auf dem Schul­hof, WEI­TER­LE­SEN

Leis­tungs­kon­trol­le für Lehr­kräf­te  . 1.Wie­viel Pro­zent der deut­schen Bevöl­ke­rung sind an oder mit Covid 19 ver­stor­ben? 2.Wie errech­net man den Inzi­denz­wert? 3.Um wie­viel Pro­zent ist die Sterb­lich­keit in Deutsch­land im Jahr 2020 gestie­gen, in Bezug auf die letz­ten 5 Jah­re davor. Nut­zen Sie dafür das Drei­satz­sys­tem und tra­gen Sie die Ergeb­nis­se in eine Tabel­le ein. 4. WEI­TER­LE­SEN

Der Anlie­ger, Nachtrag

Die Stadt Bot­trop ant­wor­tet nicht.  Da ich anneh­me, dass weder die Stadt Bot­trop noch Herr Ket­zer und auch nicht der Stadt­spie­gel mir oder jedem ande­ren inter­es­sier­ten Bür­ger die­se Berech­nung erklä­ren möch­te, stel­le ich das hier mal zur Dis­kus­si­on. Nicht aus­zu­den­ken, wenn die Feh­ler­quo­te nicht 2 Pro­zent, son­dern sagen wir mal 3 Pro­zent beträgt. Dann haben wir WEI­TER­LE­SEN

Der Anlie­ger

Die Stadt Bot­trop ant­wor­tet nicht.  Nicht auf die Fra­ge, war­um eine Tras­se mit 6 Leer­roh­ren in der Wel­hei­mer Mark ver­legt wird. Und auch nicht auf die Fra­ge an Herrn Ket­zer (sie­he Schrei­ben an die Stadt Bot­trop über Kon­takt­for­mu­lar), war­um der Kri­sen­stab in Bot­trop beschlos­sen hat, täg­lich in den Pfle­ge­hei­men zu tes­ten. Dass mir die Fra­ge nach WEI­TER­LE­SEN

***Brea­king News*** Der Blau­milch­ka­nal wird nicht gebaut . Bereits am 22. Dezem­ber des letz­ten Jah­res konn­te im ers­ten Kom­men­tar zu einem mei­ner Arti­kel klar­ge­stellt wer­den, dass kein Blau­milch­ka­nal gebaut wird. Eine Anfra­ge bei der Emscher­ge­nos­sen­schaft, als auch bei der Stadt Bot­trop, konn­te durch den Lei­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on und Mar­ke­ting, Stabs­stel­le Öffent­lich­keits­ar­beit, umfang­reich auf­ge­klärt wer­den.  Hier­zu der WEI­TER­LE­SEN